der MS Motorservice Deutschland GmbH
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. So behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten selbstverständlich stets entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten informieren.
Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Insofern Sie bestimmte Funktionen/Bereiche unserer Internetpräsenz nutzen möchten, kann je nach Sachverhalt die Angabe von personenbezogenen Daten notwendig sein. Diese Angaben erfolgen durch Sie auf freiwilliger Basis und werden von uns nur für eigene geschäftliche Zwecke genutzt.
Einmal erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft bei uns widerrufen. Hierzu stellen wir Ihnen je nach Verarbeitungszweck unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung.
Cookies
Diese Seite verwendet „Cookies“. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Individualisierung/Anpassung der Internetpräsenz an Ihre Präferenzen, eine automatische Wiedererkennung bei Ihrem nächsten Besuch sowie eine Analyse der Benutzung der Internetpräsenz ermöglichen.
Cookies werden auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durch uns zu den folgenden übergeordneten Zwecken eingesetzt:
Eine detaillierte Übersicht der von uns verwendeten Cookies sowie deren Zweckbestimmung und Speicherdauer können Sie unter der folgenden Tabelle einsehen.
Cookies werden gelöscht, wenn sie zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind, jedoch spätestens nach 183 Tagen. Sollten Cookies durch erneute Besuche unserer Internetpräsenz aufgefrischt werden, kann sich die Speicherdauer entsprechend der Angaben unter der „Cookie-Übersicht“ verlängern.
Sie können die Installation von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Dies kann ggf. dazu führen, dass Sie nicht alle Angebote vollumfänglich nutzen können.
Sollte die „Do‑Not‑Track“-Funktion Ihres Browsers aktiviert sein, wird dies durch uns berücksichtigt und es werden keine Cookies zu statistischen Zwecken gesetzt.
Name des Cookies | Zeitdauer für die das cookie gespeichert wird | Zweck |
cookieconsent_dismissed | 1 Jahr | Wird gesetzt nach dem die Cookie Informationen gelesen wurden um sie nicht auf jeder Seite an zu zeigen. Die Daten werden am Server nicht persistent gespeichert. |
be_typo_user | Ende der Sitzung | Dieser Cookie teilt Typo3 mit, ob der Besucher im Typo3-Backend angemeldet und um welchen Backend-Benutzer es sich handelt (nur für Administratoren relevant). |
_ga | 2 Jahre | Um diesen Cookie zu deaktivieren, müssen Sie alle Cookies direkt in Ihren Browser Einstellungen verbieten oder auf diesen Link klicken. |
_gat_* | 2 Jahre | Um diesen Cookie zu deaktivieren, müssen Sie alle Cookies direkt in Ihren Browser Einstellungen verbieten oder auf diesen Link klicken. |
Alternativ zum Browser-Add-On, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Dadurch wird im Hintergrund automatisch ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Protokollierung des Besuchs der Internetpräsenz
Bei jedem Zugriff auf die Internetpräsenz werden Protokolle zu statistischen Zwecken erstellt und verarbeitet:
Die genannten Daten werden auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Die Daten werden umgehend gelöscht, wenn sie zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach 6 Monaten.
Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nicht-kommerziellen Zwecken, findet ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung grundsätzlich nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich zulässig [wie z. B. auf Basis des Artikel 6 DSGVO] und erforderlich ist. Teilweise setzen wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO ein; so wird die Internetpräsenz durch die UEBERBIT GmbH (Rheinvorlandstraße 7, 68159 Mannheim, Deutschland) gepflegt und bei deren beauftragtem Hoster gehostet. Die volle Verantwortung für die Datenverarbeitung verbleibt hierbei bei uns. Des Weiteren nutzen wir zum Teil Plugins weiterer Anbieter auf unserer Internetpräsenz; näheres finden Sie weiter unten.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir zu oben genannten Zwecken Ihre personenbezogenen Daten ggf. auch an andere Gesellschaften innerhalb unserer Unternehmensgruppe und unseres Konzerns weitergeben [siehe „Unternehmen“]. Der Datentransfer findet auf Basis eines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO statt, um Ihnen ein ganzheitliches Angebot unserer Leistungen bieten zu können.
Hierbei kann es sich auch um Gesellschaften außerhalb der EU/EWR handeln. Wir stellen ein angemessenes Datenschutzniveau bei den verbundenen Unternehmen sicher.
Sollten wir auf der Internetpräsenz im Rahmen von Kontaktformularen personenbezogene Daten abfragen (wie beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse), erfolgt die Nutzung auf freiwilliger Basis. Diese Informationen nutzen wir zu eigenen geschäftlichen Zwecken (wie dem Versand der angeforderten Materialien/Informationen). Kontaktformulare stehen für die folgenden Zwecke bereit:
Alle Kontaktformulare sind ausschließlich zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks vorgesehen. Jedwede Kontaktaufnahme die den definierten Zwecken nicht eindeutig zugeordnet werden kann, wird durch uns umgehend gelöscht und nicht weiter verfolgt. Eine Verarbeitung der beinhalteten personenbezogenen Daten findet in diesem Falle nur zum Zwecke der Löschung Ihrer Kontaktanfrage statt und eine Speicherung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten erfolgt nicht. Insbesondere die Nutzung des Kontaktformulars zur „allgemeinen Kontaktaufnahme“ für die Übermittlung von Bewerbungen führt zur unverzüglichen Löschung Ihrer Anfrage.
Die innerhalb der Kontaktformulare als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten sind erforderlich, um die Anfrage zuordnen und beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage oder nach Ablauf der steuerlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.
Eine einmal erteilte Einwilligung – zum Beispiel zum Zwecke der Zusendung von Informationsmaterial aus unserem Hause – können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft bei uns widerrufen. Hierzu nutzen Sie bitte das jeweilige Kontaktformular.
Weitergabe von Daten
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir zu oben genannten Zwecken Ihre personenbezogenen Daten ggf. auch an andere Gesellschaften innerhalb unserer Unternehmensgruppe und unseres Konzerns weitergeben [siehe „Unternehmen“]. Der Datentransfer findet auf Basis eines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO statt, um Ihnen ein ganzheitliches Angebot unserer Leistungen bieten zu können.
Hierbei kann es sich auch um Gesellschaften außerhalb der EU/EWR handeln. Wir stellen ein angemessenes Datenschutzniveau bei den verbundenen Unternehmen sicher.
Wir verarbeiten als Vertragspartner Ihres Unternehmens die personenbezogenen Daten im Hinblick auf Ihre Person zur Angebotserstellung, zur Erfüllung der Verträge, Buchhaltung und Kostenrechnung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO sowie zur Erfüllung von vertraglichen und rechtlichen Verpflichtungen (beispielsweise Handels- und Steuerrecht) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit c DSGVO. Die Geschäftsbeziehung besteht zwischen uns und Ihrem Unternehmen. Im Zuge von externen Anforderungen (beispielsweise im Rahmen des Zoll-/Steuerrechts) kann es dazukommen, dass personenbezogene Daten zu Ihrer Person mit von Behörden veröffentlichten Listen abgeglichen werden.
Ferner können Daten auch zu berechtigten Zwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, wie Vermarktung, interne Marktforschungs- und Marketingzwecke sowie betriebsinterne Statistiken. Die berechtigten Interessen liegen insbesondere in der Optimierung von Prozessen und der kostengerechten Zurechnung; hierbei werden Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten gebührend berücksichtigt.
Nur sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben oder wir Sie im Rahmen der Datenerhebung gemäß § 7 UWG angemessen informiert haben, nutzen wir Ihre Daten, um Ihnen Informationen über Produkte, Dienstleistungen, Veranstaltungen und anderes Wissenswertes zu unserem Hause zuzusenden. Dieser Zusendung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Informationen zum Datenschutz beim Abonnement eines Newsletters finden Sie hier.
Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich. Ohne diese Daten können wir den mit Ihrem Unternehmen geschlossenen Vertrag nicht erfüllen.
Weitergabe von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden teilweise an externe Dienstleister (beispielsweise Steuerberater, Rechtsberater) weitergeben. Zum Teil können externe IT-Dienstleister (im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 DSGVO) auf Ihre Daten zugreifen. Hierbei agieren die Dienstleister weisungsgebunden, was durch entsprechende Verträge sichergestellt wurde.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir zu oben genannten Zwecken Ihre personenbezogenen Daten ggf. auch an andere Gesellschaften innerhalb unserer Unternehmensgruppe und unseres Konzerns weitergeben [siehe „Unternehmen“]. Der Datentransfer findet auf Basis eines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO statt, um Ihnen ein ganzheitliches Angebot unserer Leistungen bieten zu können.
Hierbei kann es sich auch um Gesellschaften außerhalb der EU/EWR handeln. Wir stellen ein angemessenes Datenschutzniveau bei den verbundenen Unternehmen sicher.
Aufbewahrung und Löschung der Daten
Ihre Daten werden solange aufbewahrt, wie dies für die jeweiligen o. g. Zwecke erforderlich ist. Die Daten werden spätestens nach Beendigung des Vertragsverhältnisses und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen des Zivil-, Handels- und Steuerrechts gelöscht.
Auf unserer Internetpräsenz kommen Verfahren zur Webanalyse zum Einsatz. Die Webanalyse ermöglicht uns die Effektivität der Internetpräsenz zu analysieren und zu optimieren sowie den Bedürfnissen der Nutzer entsprechend anzupassen.
Bei jedem Besuch der Internetpräsenz werden Statistiken zur Auswertung der Seitenbesuche erstellt und verarbeitet.
Die genannten Daten werden auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Unterabschnitt „Webanalyse mit Google Analytics“ im Abschnitt „Plugins auf der Internetseite“ (siehe unten).
Google AdWords
Wir schalten mittels Google AdWords Werbeanzeigen über das Google-Werbe-Netzwerk. Die Nutzung des Google-Werbe-Netzwerks soll uns erlauben Nutzer zielgerichtet anzusprechen und Werbeanzeigen möglichst nur bei tatsächlichem Interesse des Nutzers anzuzeigen. Die Datenverarbeitung zur Anzeige von Werbung innerhalb des Google-Werbe-Netzwerks findet ausschließlich durch Google statt. Nähere Informationen zu dieser Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie unter (https://policies.google.com/technologies/ads) [externe Seite].
Auf unserer Seite nutzen wir verschiedene Plugins anderer Dienstleister, über die wir Sie nachfolgend informieren möchten.
Webanalyse mit Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd. (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland), im Folgenden „Google“ genannt. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer verkürzten IP-Adresse) wird an einen Server von Google LLC. in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google LLC. in Verbindung bringen.
Sie können der Verwendung Ihrer Daten durch Google Analytics widersprechen, indem Sie ein sog. Add-on in Ihrem Browser installieren. Hierzu können Sie dem nachfolgenden Link folgen, der Sie auf die Seite von Google führt: tools.google.com/dlpage/gaoptout [externe Seite].
Die personenbezogenen Daten werden nach spätestens 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center auf google.de: Transparenz und Wahlmöglichkeiten sowie Datenschutzbestimmungen.
Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet außerdem den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Google Tag Manager wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) betrieben. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Durch die Nutzung dieses Services erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der dabei erhobenen sowie der von Ihnen eingegebenen Daten durch Google einverstanden. Die Nutzungsbedingungen für Google Tag Manager finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html [externe Seite].
Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center auf google.de: Transparenz und Wahlmöglichkeiten sowie Datenschutzbestimmungen.
Google Maps
Zur vereinfachten Anreise bieten wir Ihnen die Nutzung von Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Diese Seiten werden Ihnen entsprechend kenntlich gemacht.
Durch die Nutzung dieses Services erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der dabei erhobenen sowie der von Ihnen eingegebenen Daten durch Google einverstanden. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html [externe Seite].
Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center auf google.de: Transparenz und Wahlmöglichkeiten sowie Datenschutzbestimmungen
YouTube
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy [externe Seite].
Wir informieren Sie hiermit darüber, dass Sie gemäß Artikel 15 ff. DSGVO uns gegenüber unter den dort definierten Voraussetzungen das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben. Auch haben Sie gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht der Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO beruht (Einwilligung), haben Sie ferner das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und inwieweit Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden (insbesondere Verarbeitungszweck, Empfänger der Daten, Speicherdauer, etc.).
Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer gespeicherten Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig oder unvollständig sein sollten. Dies umfasst das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen.
Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist etwa dann möglich, wenn die Daten nicht mehr für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich sind oder die Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten zu löschen sind. Im Einzelfall kann dieses Recht jedoch ausgeschlossen sein.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen. Dies ist etwa dann möglich, wenn Ihre Daten unrichtig erfasst sind oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig erfolgt. Im Falle der Einschränkung der Verarbeitung dürfen die Daten nur noch in eng umgrenzten Fällen verarbeitet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem gängigen elektronischen, maschinenlesbaren Datenformat an Sie oder an einen von Ihnen zu benennenden Verantwortlichen zu verlangen, wenn Sie diese Daten selbst bereitgestellt haben.
Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, sofern die Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. e, f DSGVO). Im Fall Ihres Widerspruchs wird geprüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Verarbeitung Ihrer Daten vorliegen und, soweit dies nicht der Fall ist, jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten unterlassen.
Recht zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht, sich wegen eventueller Verstöße gegen datenschutzrechtliche Vorschriften jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde der Union oder der Mitgliedsstaaten zu wenden.
Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
Fax: 0711/615541-15
E-Mail: poststelle(at)lfdi.bwl.de
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt immer die aktuell angezeigte Datenschutzinformation.
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, der mit seinem Team auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht.
Rheinmetall AG
Datenschutzbeauftragter
Rheinmetall Platz 1
40476 Düsseldorf
Deutschland
E-Mail: dsb-rhag(at)rheinmetall.com